Werke












Über die Künstlerin
Sabine Jacobs gestaltet aus Papier und Draht filigrane Objekte, deren komplexe organische Formen sich aus genauer Beobachtung der Natur ergeben. Manche Gebilde erinnern an Pflanzen mit ihren Blüten oder Früchten, andere an Getier, wie Vögel und Insekten. Durch Biegungen und Verknotungen von Drähten wird die Grundstruktur der Plastiken gebildet, die mit transparenten und mit Öllasur eingefärbten Seidenpapieren umspannt werden. […] Sabine Jacobs versteht ihre feinen Drahtformungen als Zeichnungen im Raum. Die Drahtlinien erweisen sich dabei als Konturen, die die Formen fixieren. Diesen „Raumzeichnungen“ gehen auch zweidimensionale Zeichnungen voraus, die zumeist in malerisch wirkender Mischtechnik ausgeführt sind. Sie entstehen im Atelier, setzen sich aber mit einzelnen in der Natur vorgefundenen Dingen auseinander. […] Im Prozess des Zeichnens eignet sich Sabine Jacobs die Natur an, ohne diese jedoch abzubilden. Sabine Jacobs bringt vielmehr selbst „Natur“ hervor, die zu Assoziationen einlädt.
Diese Arbeiten lassen über die Anspielung auf die Pflanzen- und Tierwelt weitere, jenseits dieser Ebene liegende Themen sichtbar werden: Vergänglichkeit, Zerbrechlichkeit, Wachstum, Geschwindigkeit, Zeit, Balance. In dieser Sinnschicht zeigt sich, dass der Mensch in den Kosmos der Arbeiten von Sabine Jacobs eingebunden ist, betreffen diese Themen doch auch seine Existenz. So zeichnen sich die in ihrer Feingliedrigkeit und naturhaften Farbästhetik poetischen Skulpturen und Objekte durch einen Verweischarakter und einen Symbolgehalt aus, die auf den Prozess des Lebens, das Wachsen und Vergehen zielen. (Dr. Dagmar Preising)
Vita
2016 | Marlies-Seeliger-Kunstpreis |
2003–2005 | Arbeitsaufenthalte in Kirchheim am Neckar / Heilbronn |
1999–2003 | Projektbezogene Organisation für Kunst an St. Peter in Aachen |
1997 | Förderatelierplatz ‚art core ev.’ Mönchengladbach |
1994 | Fenstergestaltung für die Kirche St. Peter in Aachen zum Thema: |
Gespräch zwischen Judentum, Christentum und Islam | |
im christlich-katholischen Raum | |
Seit 1993 | freiberuflich als bildende Künstlerin tätig |
1993 | Examen bei Ulf Hegewald |
1987 – 1993 | Studium an der Fachhochschule Aachen, |
Fachbereich Design / Visuelle Kommunikation | |
1966 | geboren in Aachen |
Ausstellungen
2018 | Papierarbeiten 7 – Kunstformen der Natur, Galerie Maurer, Frankfurt/M |
2017 | Symposium Oogsten, Plateaukunst – Wanda Reiff, Bemelen NL |
Eisig-Eisigwelten, Kuba / Nettersheim | |
Papier=Kunst 9, KunstLanding / Aschaffenburg | |
Geheimnis Papier 2017, Schloss Burgau / Düren | |
MBS VIII, Lichtfänger / Installation Zeichnung im Dialog | |
Oes-de-la-meng / artist in residence / POST Kerkrade NL (E) | |
Zeichnung im Dialog | |
2016 | Marlies-Seeliger-Crumbiegel Kunstpreis, Übach-Palenberg |
EINzigArten, A. Buhmann u. S. Jacobs Galerie Initiative Die Treppe / Düren | |
Geheimnis Papier 2016, Schloss Burgau / Düren | |
2015 | female orgasm, Mietair, Beers, NL |
Multiply by sharing 6, werkplaats K, Kerkrade, NL | |
(f)rohe Weihnachten, Kulturinitiative Die Treppe, Düren | |
2014 | contemporary art, in den Räumen von Wanda Reiff, Bemelen, NL |
Multiply by Sharing 5, werkplaats K, Kerkrade, NL | |
Weser-Göhl Kunstroute, Maison Art Pütz, Montzen Belgien (E) | |
2013 | Parallel, Forum Kunst & Architektur, Essen |
Ulf Hegewald und Freunde, Xylon Museum, Schwetzingen | |
Light movements, BBK Galerie Adalbertsteinweg, Aachen (E) | |
Kunstroute Aachen, Light movements, Performance / Zeichnung und Tanz | |
im Dialog, Johanna Hehemeyer-Cürten, Aachen | |
Eesdron, Hückelhoven-Millich (E) | |
Papierarbeiten 4, Galerie Maurer, Frankfurt am Main | |
100 x 100, Kuba, Nettersheim | |
2012 | Gelb, Kunstverein Heilbronn, Kunsthalle Vogelmann |
Kunststroom Roerdalen, Kasteel Daelenbroeck, Herkenbosch | |
Kunstroute Aachen, Halle 1 Atrium (E) | |
Sharing 3, Werkplaats K, Kerkrade NL | |
2011 | DIA-LOG, Kunstverein Heilbronn, Kunsthalle Vogelmann, Heilbronn |
Aus der Lamäng, atelier 21, Aachen | |
Lust auf Leben, K55, Kunstverein und Künstlerbund Heilbronn | |
Form und Farbe, Aachen Arkaden | |
Kunstroute Aachen, Visuelle Aspekte, Atelier 21 | |
2010 | Überall Zuhause, Bergkirche St. Stephanus, Aachen, Kornelimünster |
Papier, Kunsttage K55, Künstlerbund Heilbronn | |
Symbiose – oder vom Geben und Nehmen, mit Lore Jahnel Kollreider | |
und Roland Graeter, K 55 Heilbronn |