Werke












































Fotos: Dorthe Goeden, Thorsten Arendt, Roland Regner, Peter Hinschläger
Über die Künstlerin
Dorthe Goeden zeichnet mit der Klinge des Skalpells. Oder, seltener, mit der Schärfe des Laserschwerts. Üblicherweise setzt sie damit harte Kontraste, schwarz gegen weiß. Baut aber auch auf den maximalen Gegensatz, das diametral Entgegengesetzte, in Bildern weiß auf weiß und schwarz auf schwarz. Die Künstlerin ist auf der Suche nach dem graphischen Eindruck, also dem in Fläche und Linie klar Umrissenen und Abgegrenzten, wie es sich in der wirklichen Welt hauptsächlich in extremen Lichtsituationen findet: als bloße Kontur im Gegenlicht oder als tiefer Schatten auf möglichst neutralem Grund, mit der Sonne im Rücken. Aber natürlich gibt es auch sonst visuelle Phänomene, menschengemachte oder natürliche, die zum Linearen drängen oder in sich schon die Tendenz zur Flächenreduktion bergen. Diese Eindrücke sammelt die Künstlerin (oft genug mit der zeichnerischen Notiz als Gedächtnisstütze), filtert sie durch den Prozess der erinnernden Vergegenwärtigung und ergänzt diesen um ihren eigenen, intentionalen Reduktionsanspruch. Damit steht sie jedoch erst am Beginn eines Werkes. Denn aus solchem erst einmal nur zeichnerisch gedachten, streng zweidimensionalen Ansatz heraus entwickelt sie eine freie Form, die mit dem Gesehenen vielleicht wenig, aber mit dem Erinnerten alles zu tun hat. Dieses wird
begrenzt und reduziert, aber auch erweitert: Oft genug dient der Künstlerin die spiegelnde Vervielfachung dazu, ein eher ungeordnetes Liniengeflecht zur ornamental wirkenden Symmetrie zu bringen, die ihre eigene Logik und Schönheit in sich birgt. […] (Stephan Trescher)
Dorthe Goeden draws with the scalpel’s blade. Or, less often, with the sharpness of the laser sword. Usually she sets hard contrasts, black against white. But also builds on the maximum contrast, the diametrically opposite, in pictures white on white and black on black. The artist is looking for the graphic impression, i.e. the area and line that are clearly outlined and delimited, as is mainly found in extreme light situations in the realworld: as a mere contour in backlight or as a deep shadow on as neutral a base as possible behind the sun. But of course there are also other visual phenomena, man-made or natural, that push for linearity or that already contain the tendency to reduce space. The artist collects these impressions (often enough with the drawing note as a reminder), filters them through the process of remembering and supplements them with her own intentional reduction claim.However, this is only the beginning of a work. Because from such a strictly two-dimensional approach, which was initially only intended as a drawing, she developed a free form that may have little to do with what is seen, but everything to do with what is remembered. This is limited and reduced, but also expanded: the mirroring multiplication is often enough for the artist to bring a rather disordered line mesh to the ornamental symmetry that contains her own logic and beauty. […] (Stephan Trescher)
Vita
1975 | geboren in Adenau |
1997/1998 | Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Ethnologie, Universität Köln |
1998-2005 | Studium an der Fachhochschule Aachen, Fachbereich Gestaltung, |
Diplom bei Prof. Christiane Maether | |
seit 2018 | Lehrauftrag Hochschule Osnabrück |
2019-2021 | Lehrauftrag Künstlerische Grundlehre, Universität Osnabrück |
2019-2023 | Gastkritik und Werkvorträge u.a. an der Hochschule Koblenz |
(Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe / Architektur) und der Hochschule Düsseldorf | |
(Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften) |
Preise und Stipendien
2023 | Stipendium des Landes Oberösterreich im Atelierhaus Salzamt Linz |
Gastaufenthalt Raketenstation Hombroich, Neuss | |
2022 | Neustart Kultur, Stiftung Kunstfonds, Bonn |
2021 | Kunst am Bau: Um- und Erweiterungsbau der Verbandsgemeindeverwaltung |
Mendig (Realisierung 2021) | |
2020 | Projektstipendium des Landes NRW |
2015 | Nominierung für den Preis der Darmstädter Sezession |
2014 | Kunst am Bau: Neubau Justizzentrum Bad Kreuznach (Realisierung 2017) |
Publikationsförderung Land Rheinland-Pfalz und LWL Kultur | |
2013 | Kunstpreis der Pfälzischen Sezession |
Stipendium der Aldegrever Gesellschaft e. V., Münster | |
2011 | Stipendium Kunstverein Röderhof, Land Sachsen-Anhalt |
2010 | Stipendium Fundaziun NAIRS, Scuol, CH |
Kunst am Bau, Landesbetrieb Mobilität in Diez, RLP (Realisierung 2011) | |
Stipendium Künstlergut Prösitz, Sachsen | |
Katalogförderung Land Rheinland-Pfalz | |
2006 | Löwenhof Förderpreis, Frankfurt am Main |
Ausstellungen (Auswahl)
2024 | Cut by Cut, Galerie Maurer, Frankfurt am Main (mit Philipp Hennevogl) |
Ab heute für immer, Galerie vorn und oben, Eupen, BE (mit Dieter Call) | |
looking back forward, Wichtendahl Galerie, Berlin (E) | |
2023 | catalog cutouts, Kunstverein Drensteinfurt (E) |
2022 | present perfect continuous, dst.galerie, Münster (E) |
Refer.Reduce.Repeat, Galerie Maurer, Frankfurt/M (mit Verena Freyschmidt) | |
about distinctions, RAUM für Kunst, Düsseldorf (E) | |
Begegnungen, Kunstverein Würzburg (mit Verena Freyschmidt) | |
2021 | shifting, Kunstverein Mittelrhein, Koblenz (E) |
cuts and correlations, Wichtendahl Galerie, Berlin (E) | |
Kunst in Kirchen, St. Andreas, Altenstadt (mit Verena Freyschmidt) | |
PAPIER, Kunstverein Bamberg, Städtische Villa Dessauer, Bamberg | |
Ich lasse gerne einen breiten Rand an meinem Leben, dst.galerie, Münster | |
2020 | Lineatur, Galerie Maurer, Frankfurt/Main (E) |
pattern, dst.galerie, Münster (E) | |
once/again, Städtische Galerie Lehrte (E) | |
Geheimnis Papier, Schloss Burgau, Düren | |
Papier skulptural, Verein für aktuelle Kunst Ruhrgebiet, Oberhausen | |
ich schreib dir von zuhause, dst.galerie, Münster | |
2019 | Vorwand, Projektraum Deutscher Künstlerbund, Berlin |
same same – but different, dst.galerie, Münster | |
2018 | I’m afraid it’s red, yellow and blue, dst.galerie, Münster (E) |
nichts wird so, wie ich mich erinnere, Kunstverein Lemgo e. V., | |
2017 | … over there!, Galerie vorn und oben, Eupen, BE (E) |
grass ist always greener over there, Raum für Kunst, Aachen (E) | |
Spot on Nairs, NAIRS Zentrum für Gegenwartskunst, Scuol, CH | |
Unkraut_geht seltsame Wege, Niederrheinischer Kunstverein | |
Städtisches Museum Wesel (mit Hyun Gyoung Kim) | |
weil nichts keine Form hat, dst.galerie, Münster (E) | |
2016 | Messer/Schatten/Schere/Licht, Galerie Maurer, Frankfurt/Main |
Papier Biënnale Rijswijk, Museum Rijswijk, NL | |
Up Art Galerie, Neustadt an der Weinstraße (mit Hyun Gyoung Kim) | |
2015 | next 1, Galerie vorn und oben, Eupen, BE |
An diesem Ort, möglicherweise, Kunstverein Emsdetten (E) | |
Papierarbeiten 5, Galerie Maurer, Frankfurt/Main | |
inbetween, dst.galerie, Münster | |
2014 | Einschnitte, Galerie Maurer, Frankfurt/Main |
the first cut is the deepest, Kunstverein Kreis Gütersloh (E) | |
2013 | Randscharf-Scherenschnitt heute, Deutsches Klingenmuseum Solingen (K) |
Schnitte, Kunstverein Speyer (E, mit Andrea Lange) | |
Scherenschnittmuseum Vreden | |
2012 | Hier und jetzt, Gustav-Lübcke-Museum, Hamm |
2011 | dann und wann, Kulturschmiede, Nieder-Olm (E) |
SPACE collection + friends, ‚T Brandweer, Maastricht | |
was plauderst du, Kunstverein Siegen, Galerie S, Siegen (E) | |
wenn es wieder so wäre, Galerie Greulich, Frankfurt (E) | |
2010 | Curraint d’ajer 2010, Kulturzentrum NAIRS, Scuol, CH (K) |
Papierschnitte, Kunstverein Trier Junge Kunst, Trier (E/K) | |
Große Kunstausstellung NRW, museum kunst palast, Düsseldorf (K) | |
2009 | „junger westen 2009“, Kunsthalle Recklinghausen (K) |
*horch was wächst, ShopStop, Maastricht, NL (E,K) | |
SOLITUDE – Landschaft im Aufbruch, Nes Artist Residency, Skagaströnd, IS (K) | |
2008 | IDYLL, Projectruimte Stadsgalerij Heerlen, NL (E) |
2007 | Tür an Tür, CCRN, Abbaye de Neumünster Luxembourg |